Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2023

Ländlicher Raum

An der Universität Hohenheim fand das Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2023 statt. Im Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“ der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Ideen für einen zukunftsstarken Ländlichen Raum in Baden-Württemberg.

„Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert in der gemeinsamen Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung von Baden-Württemberg gezielt und effektiv die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums. Damit schaffen wir insbesondere für künftige Generationen die Basis für beste Zukunftschancen und Gestaltungsmöglichkeiten. Damit die nachfolgende Generation schon frühzeitig eingebunden wird und mitgestalten kann, hat die interministerielle Arbeitsgruppe ‚Bildung im Ländlichen Raum‘ für Schülerinnen und Schüler den Seminarkurs ‚Stärkung des Ländlichen Raums‘ ins Leben gerufen. Junge Menschen werden motiviert, ihre Vorstellungen über einen zukunftsfähigen Ländlichen Raum in Baden-Württemberg einzubringen. Zudem trägt der Seminarkurs dazu bei, dass die Abiturientinnen und Abiturienten der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, ländlicher Strukturpolitik, Natur- und Umweltschutz in den Themenfeldern Agrar- und Umweltwissenschaften unter einem neuen Blickwinkel vertiefen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, am 27. Oktober 2023, im Rahmen des Fachforums der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien an der Universität Hohenheim.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat auch in diesem Jahr die Durchführung eines Fachforums der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien tauschten sich bereits seit Mittwoch dieser Woche im Rahmen verschiedener Formate gemeinsam über ihre Seminararbeiten aus, vernetzten sich und diskutierten über die Stärkung des Ländlichen Raumes. Das diesjährige Fachforum endete mit dem heutigen Informationstag an der Universität Hohenheim. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei Gelegenheit, sich über die Studiengänge der Agrarwissenschaftlichen Fakultät zu informieren und ausgewählte Arbeiten zu präsentieren. Minister Peter Hauk und der Staatssekretär im Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Volker Schebesta, würdigten schließlich die Leistungen der 25 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich am Seminarkurs und aktiv am Fachforum teilgenommen haben.

Ländlichen Raum aktiv gestalten

„Von der Vielfalt der Themen und der Innovationsfreude der Schülerinnen und Schüler an den Agrarwissenschaftlichen Gymnasien bin ich begeistert“, sagte Staatssekretär Schebesta. „In ihren Arbeiten machen sie sich Gedanken zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen – zum Beispiel, ob Agroforstwirtschaft ein zukunftsweisendes Modell ist oder wie die Milchviehhaltung im Schwarzwald weiterentwickelt werden kann. Dabei kommen sie durchweg zu differenzierten und auch kritischen Ergebnissen, und zeigen, dass es keine einfachen Antworten auf wichtige Fragen der Zukunft gibt. Gerade deshalb ist uns der Austausch und die Vernetzung der agrarwissenschaftlichen Gymnasien ein wichtiges Anliegen. Aus der Kooperation mit der Universität Hohenheim ergeben sich wegweisende Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, sich auch weiterhin aktiv in die Gestaltung des Ländlichen Raums einzubringen.“

Minister Peter Hauk und Staatssekretär Volker Schebesta betonten abschließend: „Die Seminararbeiten liefern uns wichtige Impulse, wie eine zukunftsfähige Gestaltung des Ländlichen Raums aussehen kann. Diese werden in die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum Einfluss finden. Dafür danken wir den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften, die die Arbeiten betreut haben.“

Sechs Agrarwissenschaftliche Gymnasien im Land

In Baden-Württemberg gibt es sechs Schulstandorte, die ein Agrarwissenschaftliches Gymnasium (AG) anbieten: Ettlingen, Freiburg, Nürtingen, Öhringen, Radolfzell und Wangen.

Im Rahmen des Seminarkurses arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien im Schuljahr 2022/2023 an individuellen Themen unter dem übergreifenden Seminarkursthema „Stärkung des Ländlichen Raums“.

In einem Seminarkurs bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vertieft und wissenschaftspropädeutisch Themen und stellen die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Dokumentation, einer Präsentation und im Rahmen eines Kolloquiums vor.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Mit dem im November 2021 erneut konstituierten Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt die Landesregierung die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums aus der vergangenen Legislaturperiode (PDF) fort.

Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz: Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai